Klimaziele erreicht!
Eine der zentralen Maßnahmen war die Einführung eines sogenannten Quellgebietskonzepts. Dabei handelt es sich um regionale Hub-Systeme zur Bündelung der Lieferantenvolumen. Die Maßnahme zielt darauf ab, Transporte zusammen zu fassen und in der Folge Rampenkontakte in den Regionalgesellschaften zu reduzieren.

Als eine von mehreren Maßnahmen wurden die durchschnittlichen Entfernungen zwischen den Chep Service Centern und den Standorten von Industriekunden durch Transport- und Standortanalysen reduziert. In Einzelfällen richtete Chep sogar eigene Service Center direkt auf dem Betriebsgelände der Kunden ein.

Um seine Klimaziele zu erreichen, setzte Unilever auf Kooperationen mit Spediteuren, effizientes Energiemanagement im Lager und eine erhöhte LKW-Auslastung. Für letztere wurden zum Beispiel gemeinsame Projekte mit Kunden angestoßen sowie das Ladevolumen und Bestellverhalten optimiert.

Unter anderem stellte Kaufland sein Beleuchtungskonzept im Lager auf LED um. Da das Thema Strom zur Senkung von CO2-Emissionen für das Handelsunternehmen eine wesentliche Rolle spielt, richtete es eigens ein Energiecontrolling ein.