Gemeinsam. Effizient. Nachhaltig.
FoodAuthent im Web
Weitere Informationen zu FoodAuthent finden Sie ab sofort auf der Projektwebsite unter www.foodauthent.de.
Laufzeit:
bis Jahresende 2019
Förderer:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Partner:
benelog, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Eurofins Analytik, Lablicate, Universität Konstanz
Ziele:
- Schaffung eines Systems zur Sammlung und Weitergabe von Daten, die die „Echtheit“ eines Lebensmittels dokumentieren
- Cloud-Zugriff auf die Daten durch alle Beteiligten: Behörden, Handel, Zertifizierer, Produzenten, Verbraucher
- Sicherstellung der Authentizität von Lebensmitteln
Besondere Mitwirkung GS1 Germany:
- Koordination des Konsortiums
- Expertise und Lösungen aus den Bereichen Rückverfolgbarkeit und Datenübermittlung
Laufzeit:
bis Jahresende 2016
Förderer:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Partner:
eCl@ss, FIR an der RWTH Aachen, Grün Software, Tapas
Ziele:
- konsequenter Einsatz von E-Business-Standards im Mittelstand
- Senkung der Einführungskosten von E-Business-Standards in KMU
- Erhöhung der Investitionssicherheit
Besondere Mitwirkung GS1 Germany:
- Self-Assessment: eigenständige Bewertung des E-Business Status und der Potenziale
- Entscheidungsbaum: modulare Auswahl passender E-Business-Standards
- Middleware: Module, die den Übergang zwischen vorhandenen Lösungen und E-Business-Standards ermöglichen
Projekt-Website:
www.estep-mittelstand.de
Laufzeit:
bis Jahresende 2016
Förderer:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Partner:
Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München, mehrere Unternehmen aus Maschinen- und Anlagenbau
Ziele:
- Verwirklichung der „digitalen Werkzeugbegleitkarte“: durchgängige und permanente Bereitstellung von Werkzeugdaten für alle Unternehmen einer Werkzeug-Supply-Chain
- Entfall manueller Eingaben bei Werkzeugwechsel
- niedrigere Fehlerquote – mehr Effizienz
Besondere Mitwirkung GS1 Germany:
Durchführung eines Feldtests mit DataMatrix-Codes auf Metallteilen (Direktmarkierung)
Projekt-Website:
www.verbundprojekt-toolcloud.de
Laufzeit:
bis 31.10.2018
Förderer:
EU-Kommission
Partner:
Mehr als 30 Unternehmen aus der Warenlogistik mit über einer Million Tonnen jährlichen Frachtvolumens
Globalziele:
- Effizienz in der Logistik
- Verkehrsentlastung und Umweltschutz
Ziele in Zahlen:
- 40 % weniger genutzte Lkw
- 15 % weniger genutzte Lieferwagen
- 70 % weniger CO2-Emissionen
- 50 % höhere Auslastung in Transportfahrzeugen
Besondere Mitwirkung GS1 Germany:
- Expertenbeirat, der Know-how in Logistik, Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung zusteuert
- Mitwirkung im Coordination Team
- Pilotprojekt
Projekt-Website:
www.nextrust-project.eu
NextTrust Introductory video from NexTrust on Vimeo.
Bestandteil des Programms „Digitale Technologien für die Wirtschaft (PAiCE)“
Laufzeit:
bis 31.10.2019
Förderer:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Partner:
Bosch, BLG Industrielogistik, BIBA (Bremer Institut für Produktion und Logistik), queo
Ziel:
Erarbeitung digitaler Services für agile Supply Chains
Besondere Mitwirkung GS1 Germany:
- Leitung eines Arbeitspakets zur Erweiterung des EPCIS-Standards um Sensordaten
- Einbringen von Ergebnisse aus der DIN Spec 91329 „Erweiterung des EPCIS-Ereignismodells um aggregierte Produktionsereignisse zur Verwendung in betrieblichen Informationssystemen“ (ausgezeichnet mit dem DIN Innovationspreis 2016)
IoF 2020
Website und Booklet ab sofort verfügbar!
Weitere Informationen rund um IoF 2020 finden unter www.iof2020.eu.
Das neue Booklet zum Projekt steht hier zum Download bereit.
Laufzeit:
bis 31.12.2020
Förderer:
EU-Kommission
Partner:
73 Verbundpartner aus 19 Ländern, darunter neben GS1 Germany auch das Joint Venture European EPC Competence Center (EECC)
Ziel:
Einsatz von „Internet of Things“-Technologien in der Landwirtschaft und Lebensmittelwertschöpfungsketten
Besondere Mitwirkung GS1 Germany:
- Use Cases „Intelligent Fruit Logistics“ und „Meat Transparency and Traceability“
- Erarbeitung innovativer Lösungen auf Basis des
- EPCIS-Standards
- EECC: Beiträge im Bereich Software-Erstellung, auf Basis von GS1 Standards